Metanoia products
- Home
- /
- Metanoia products
Möbelprodukte von Metanoia Marketing
Warum hat Josef Junz ausgerechnet Möbel als Kernkompetenz für die Entwicklung- und Vermarktung für Ökoprodukte ausgewählt?
- Weil Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt Möbel im Alltag benutzen. Und Möbel einen gigantischen Verbrauch an Rohstoffen, Energie, Transport-Infrastruktur bis hin zu Entsorgungskapazitäten verursachen.
- Weil für die Entwicklung- und Design von Möbel eine extreme Breite von den verschiedensten Materialen benötigt werden: Holz, Stahl, Kunststoffe, Textilien, Lacke, Verpackungen usw.
- Weil man sich die Produkteentwicklung/Design für alle Materialien- und Verarbeitungstechniken entsprechendes Fachwissen zur Beurteilung aneignen muss. Dies ist sehr lehrreich und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachleuten vergrössert den eigenen Horizont und bereitet Freude. Ein paar Beispiele dazu:
Holzmöbel: Welche Holzart eignet sich am besten für welche Anwendungen? Sollen die Verbindungen verleimt oder verschraubt werden? – welcher Klebstoff hält auch einem Feuerbrand die Holzteile zusammen?. Welche Schraubverbindungen leiern nicht aus? Was sind die optimalen Schrauben-Durchmesser- und Längen für Hartholz oder Weichholz? Warum dürfen Schrauben für Holzmöbel aus Eiche nicht verzinkt sein, sonder aus Inox? Für welche Kundschaft- und Anwendung soll die Möbeloberfläche lackiert, geölt oder roh belassen werden? Welche Produkte eignen sich für welche Anwendung?
Metallmöbel: welche Materialstärke ist mindestens für das Stuhlbein-Stahlrohr für den angesagten Objektbereich nötig? – 1.2 oder 1.5mm? (u.a. eine Preis- und Haftungsfrage). Was ist optisch betrachtet der schönste Rohr-Durchmesser — damit sich das Möbel auch gut verkaufen lässt? (obwohl das kleinere und preiswertere Stahlrohr absolut genügen würde, aber die Kunden «mehr Material» für den Preis erwarten). Sollen die Teile-Verbindungen geklebt, gelötet oder verschweisst sein? Genügt für ein Stuhlgestell eine Pulverbeschichtung oder muss es gemäss Architekten-Vorgabe expliziert feuerverzinkt sein? (letzteres ist weniger umweltfreundlich).
Möbel aus Textilien & Schaumstoffen: Woher stammen die Rohstoffe? Wie werden diese (und von wem) abgebaut und vermarktet? Sind sie nachwachsend? Gibt es regionale Alternativen? Wo werden diese verarbeitet? (Verarbeitungskette). Wie hoch ist die graue Energie der Transportkosten? Sind die Materialien biologisch abbaubar und/oder recycelbar? Ökotex-zertifiziert? Wie lange ist die Produkte-Lebensdauer? Ist ein Bezug/Textil waschbar? Wieviel Abfall entsteht aus der Fabrikationsbreite vom Textilhersteller für die Herstellung für ein Produkt? (um z.B. Abfall zu vermeiden und zugleich den Preis zu optimieren.) Usw. usf…
Unser Engagement für Ökomöbel stiess auch in der Presse auf Beachtung:
Hier der Link zu unserer Möbel-Webseite: www.metanoiamoebel.ch